Montag, 19. Dezember 2011

La Torta della Nonna di Luisa




Der Teig:
1 Ei
100g Butter
350g Mehl
100g Zucker
1 Prise Salz
Schale einer Zitrone
½ Beutel Backpulver

Alle Zutaten in einer Schüssel mischen. Den Teig kneten, bis er nicht mehr klebt (Teig soll etwas zäh sein, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft). Den Teig zudecken und zur Seite stellen.

Die Füllung (Crème):
2 Eigelb
4 EL Zucker
2 EL Mehl
½ Liter Milch

Alle Zutaten in eine Pfanne geben und gut verrühren. Langsam auf dem Herd erhitzen und mit einer Kelle fortwährend in die gleiche Richtung rühren bis sich die Crème verdickt. Anschliessend kühl stellen.

Eine runde Backform (ca. 24 - 26cm) ausfetten und mit Mehl bepudern. 2/3 des Teiges auf dem Boden der Backform verteilen und festdrücken. Der Rand sollte 3-4 cm hoch sein, damit die Füllung nicht ausläuft. Dann die Crème auf dem Teig gleichmässig verteilen.

Den restlichen Teig auf einem bemehlten Küchentuch auswallen und in einzelnen Stückchen oder Streifen als Packwork auf die Crème legen, bis die ganze Crème bedeckt ist.

Das Dekor:
geriebene Mandeln oder ganze Pinienkernen
ev. Puderzucker

Die Torte mit geriebenen Mandeln und ganzen Pinienkernen bestreuen.
Bei 200° im vorgeheizten Ofen backen, bis die Torte goldbraun wird.

Mittwoch, 23. September 2009

Risotto con Fiori di Zucchini



Risotto con Fiori di Zucchini
Risotto mit Zucchini-Blüten für 6 Personen

12 (männliche) Zucchini-Blüten
6 kleine junge Zucchini
1 Liter Bouillon (Huhn)
Meersalz und frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
10 EL (140 g) Butter
2 EL Olivenöl
1 grosse Zwiebel, geschält und fein gehackt
1 1/2 Tassen Risotto Reis
5 EL trockener weisser Wermut oder trockener Weisswein
140 g frisch geriebener Parmesan
1 gute Handvoll frisches Basilikum

Bereiten Sie die Blumen vor: Entfernen Sie die Staublätter und Blütenhullblätter.Teilen Sie die Blumen in 4 Blütenblätter, reinigen sie (nicht abwaschen), und schneiden Sie dann die Zucchini in sehr dünne Scheiben.

Die Hühner Bouillon zum Kochen bringen. In einem zweiten Topf das Olivenöl mit Butter erhitzen und die Zwiebeln ca. 15 Minuten bei niedriger Hitze dünsten, bis sie weich und glasig sind. Den Reis dazugeben und die Temperatur erhöhen.

Rühren Sie den Reis ständig durch während er leicht kocht und nach 1 Minute ein etwas glasiges Aussehen annimmt. Geben Sie einen Schöpflöffel heisse Bouillon dazu. Die Temperatur so weit verringern, dass das Ganze nur leise blubbert. Nun schöpflöffelweise weitere Brühe dazugiessen – dabei aber immer erst warten, bis der Reis die letzte Portion aufgesogen hat – und regelmässig rühren. Nach ca. 20 Minuten die ersten Zucchinischeiben und dann die Blumensträhne dazugeben, zusammen mit den letzten 2-3 Schöpflöffeln Bouillon. Die Blumen werden sich auflösen, der Reis wird cremig gebunden, aber innen noch al dente bleibt. Zuletzt mit Meersalz und Pfeffer abschmecken.

Geben Sie dann die restliche Butter, den Wermut, frisch geriebenen Parmesan und frisches Basilikum dazu, ohne zu kräftig zu rüh

Herbst 2009 Angebot



Mengen von Eicheln, prächtige Sauen, Olivenernte, Pilze, Wärme, Farben...
Wenn der Herbst bei uns vorbeigeht, beginnt er in der Toscana erst richtig.

Denker und Geniesser erhalten bei uns neue Privilegien.
Von Anfang November bis Ende März dürfen Sie für jede Woche, die Sie bezahlen, zwei Wochen bleiben.

Lange und genussvolle Ferien wünscht
Max Schweizer

Samstag, 5. September 2009

Trattoria Chiribiri

Trattoria Chiribiri
P.za della Madonna, 1
53037 San Gimignano (Siena) Toscana
Tel.+39 0577 941948

Website

Ristorante La Galleria

Sehr empfehlenswert
Gall. Cavalieri Via Veneto 20
53036 Poggibonsi, SI
Tel. 0577.982356

Specialità pesce fresco
Veranda all’aperto
Chiuso la domenica
Karte

Freitag, 4. September 2009

Ristorante di Pietrafitta

Sehr empfehlenswert
Localita Pietrafitta 41, 0577-741-123
Geöffnet von Ostern bis November, Samstags geschlossen
Karte, Photo

Olivenernte November 2009



Die ersten Vorbereitungen für die diesjährige Olivenernte laufen. Unser Gärtner Domenico sagt eine gute Ernte voraus!

Mittwoch, 21. Januar 2009

Der Palagione-Virus (pv89)


Liebe Freunde von il Palagione,
Vor 20 Jahren — 1989 — bin ich daran erkrankt und eine Heilung ist nicht absehbar. Bei mir ist er resistent geworden. Er führt zu 
irrationalem Handeln, zeigt Wunschbilder auf, wie eine Verbindung von Natur, Technik, Sinnlichkeit, Genuss, Italianità und Swissness sein könnte. Dann folgt eine Phase von intensivem Umsetzungsdrang. Im Moment äussert sich das durch das Einrichten von adsl Anschlüssen für alle Wohnungen, Bio-Produktion, einer ansteckenden Webseite (www. palagione.com) und neuen Küchengenüssen.

Der vom Virus befallene Mensch ist in der Regel ein grosser Individualist, schätzt Freiheit und ist nur auf eigene Initiative gesellig.

Der Erreger dieser Infektion muss auf Palagione selber liegen und auch eine Heilung, welche nur vorübergehend möglich ist, geschieht am Ort der Ansteckung. Da sich die Erkrankten ausserordentlich wohl fühlen, ist eine Ausbreitung sogar wünschenswert und menschenfreundlich. Wer jemanden ansteckt, der zum Kreis der bereits Angesteckten passt, tut somit etwas Gutes.

Palagione ist gefährlich — Heilung ist nur durch Buchung möglich. Ich freue mich über möglichst viele Leidensgenossen 
im Neuen Jahr!
— Max Schweizer

Osteria Alla Piazza

Empfehlung:
Osteria Alla Piazza Srl‎
Loc. La Piazza
53011 Castellina In Chianti (SI), Italy
+39 0577 733580

Arnolfo Ristorante, Colle di Val d'Elsa

Empfehlung:
Arnolfo Ristorante (2-Stern Restaurant)
Via XX Settembre n° 50
53034 Colle di Val d'Elsa - Siena - IT
Tel.: +39 0577 920549
Fax: +39 0577 92054
arnolfo@arnolfo.com

Geschlossen: Dienstag und Mittwoch
Betriebsferien: 17. Januar bis 28. Februar und von 29. July to 13. August

Sonntag, 4. Januar 2009

Tagliatelle Di Louisa



1 Ei pro Person
1 EL Öl pro Person
2 EL Wasser pro Person
1 Prise Salz
Mehl (soviel wie nötig)
etwas Griesmehl

Eier, ÖL, Wasser und Salz mischen, etwas Mehl hinzugeben, Teig kneten, nur soviel Mehl dazugeben, wie nötig, bis der Teig nicht mehr klebt. Teig zudecken und 1-2 Stunden stehen lassen.

Weiterverarbeitung (von Hand):

Teig dünn auswallen, zusammenlegen (immer in die gleiche Richtung) bis mehrere Lagen entstehen. Mit dem Messer in ca. 3-5mm breite Streifen schneiden. Sofort Griesmehl darüber streuen und regelmässig Tagliatelle auflockern, damit sie nicht zusammenkleben

Weiterverarbeitung (mit der Maschine):

Teig mit der Nudelmaschine zu Teigblättern auswallen und anschliessend in die gewünschten Breite schneiden. Sofort Griesmehl darüber streuen und regelmässig Tagliatelle auflockern, damit sie nicht zusammenkleben

La Torta Della Nonna Di Luisa



(für 4 Personen)
Der Teig:
1 Ei
100g Butter
350g Mehl
100g Zucker
1 Prise Salz
Schale einer unbehandelten Limone
½ Beutel Backpulver

alle Zutaten mischen, Teig kneten, bis er nicht mehr klebt (Teig muss etwas zäh sein, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft). Teig zudecken und zur Seite stellen.

Die Füllung (Crème):
2 Eigelb
4 EL Zucker
2 EL Mehl
½ Liter Milch

alle Zutaten in eine Pfanne geben und gut verrühren. Langsam auf dem Herd erhitzen, fortwährend in die gleiche Richtung mit einer Kelle rühren bis die Crème dick wird. Anschliessend kühl stellen

Eine runde Backform (ca. 24-26cm) ausfetten und bemehlen. 2/3 des Teiges auf dem Boden der Backform verteilen und festdrücken. Am Rande 3-4cm hoch, damit die Füllung nicht ausläuft. Crème auf dem Teig verteilen.

Den restlichen Teig auf einem bemehlten Küchentuch auswallen und in einzelnen Stückchen als Packwork auf die Crème legen, bis die ganze Crème bedeckt ist.

Das Dekor:
geriebene Mandeln
ganze Pinienkernen

Die Torte mit geriebenen Mandeln und ganzen Pinienkernen bestreuen.
Bei 200° im vorgeheizten Ofen backen, bis die Torte goldbraun wird.

Mittwoch, 24. Dezember 2008

Dienstag, 23. Dezember 2008

Jamie Oliver's Italienreise (Englisch)



Die Dokumentar Serie zum Kochbuch. In dieser Episode lernt man Teigwaren selbst zu machen.

Brancaia in Chianti Classico




Brancaia im Chianti Classico, mit den beiden Gütern Brancaia und Poppi, ist seit 1981 im Besitz der Schweizer Brigitte und Bruno Widmer. Barbara und Martin Kronenberg-Widmer führen das Weingut, welches im Herzen des Chianti Classico Gebietes liegt, gemeinsam.

Zum Weingut Brancaia gehören die Reblagen Brancaia (Castellina in Chianti) und Poppi (Radda in Chianti), die zwischen 230 und 400 Meter über Meer liegen.

Seit 1998 besitzt die Familie Widmer das Weingut: "Brancaia in Maremma". Das Weingut liegt südöstlich von Grosseto, ca. 12 km vom Meer entfernt, und gehört somit zum Anbaugebiet von Morellino di Scansano.

Unter der Marke Brancaia wird ihr Spitzenprodukt, der Rosso di Toscana IL BLU IGT, sowie der herausragender Brancaia CHIANTI CLASSICO DOCG und ein weiterer IGT mit dem Namen TRE produziert. Im Weiteren gehören zu Brancaia einige Olivenhaine, von denen ein erstklassiges, kaltgepresstes Olivenöl Extra Vergine hergestellt wird.